Die Lehre an der SRH basiert auf dem “CORE Future Skills Modell”. Dieses Modell vermittelt Kompetenzen, die über das Fachwissen hinausgehen und die die Studierenden benötigen, um in einer sich von der Gegenwart stark unterscheidenden Zukunft professionell und verantwortungsvoll handeln zu können. Diese “Future Skills” sind: Collaboration & Communication, Digital Skills, Critical Thinking, Coping & Changing sowie Creativity. All diese Kompetenzen finden ihre praktische Anwendung im “SRH InnoLab”.
Einmal im Jahr bringt das InnoLab Studierende und Unternehmen zusammen. Fünf Wochen vor dem Start können die Studierenden aus den Business Cases der Unternehmen ihre Favoriten wählen. Innerhalb von drei Wochen arbeiten die Studierenden dann, gemeinsam mit Unternehmensvertreter*innen an den Cases.
Durch Studierende aus den Studiengängen Design, Kommunikation, Illustration, Fotografie, Web Development, Marketing, Musik & Sound, Medien- und Kreativwirtschaft, Film & Fernsehen, Creative Writing, Erneuerbare Energien, Cyber-Security, Künstliche Intelligenz, BWL, Tourismus, Ingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie, Marketing, Entrepreneurship und Supply Chain Management bieten sich den Unternehmen unterschiedliche Blickwinkel auf die gestellten Aufgaben.
Unsere Partnerunternehmen können auf das Potenzial von mehr als 400 Studierenden aus aller Welt zurückgreifen. Während der gesamten Prozessphase werden die Studierenden durch Lehrende der SRH begleitet.
Unternehmen erhalten direkten Zugang zu Young Professionals, Studierende entwickeln bereits während des Studiums die Kompetenzen, die sie für das Berufsleben benötigen. Die Vernetzung innerhalb der Hochschule und mit Praxisunternehmen wird gefördert und der Aufbau langfristiger Beziehungen zwischen top ausgebildeten Nachwuchskräften und Unternehmen gelingt. Das “InnoLab” ist somit Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau.
Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus um bei der diesjährigen Ausgabe des SRH „InnoLab“ Moduls mit Ihrem Case dabei zu sein.
Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich gerne an Bjoern Krass-Koenitz (bjoern.krass-koenitz@srh.de / 0179 5026430).
Hast Du Dich schon entschieden, welchen Kurs Du in diesem Jahr buchen möchtest?
Werfe einen Blick in das Angebot in diesem Jahr.
Für Menschen mit Behinderungen jeglicher Art wurde in den letzten Jahren viel getan. Dennoch ist Alltag für Betroffene oft eine Herausforderung. Daher sind Dinge, wie die Gleichberechtigung im Bewerbungsprozess (der zum Beispiel bei Axel Springer gilt) für unsere Gesellschaft wichtig. Das Experience Lab_ hat bei einer hausinternen Veranstaltung mit 1000 Mitarbeitern gezeigt, was es bedeutet sich z.B. mit Farbenblindheit in der Medienlandschaft zu bewegen. Beispiele für barrierefreie Werbung gibt es bereits. Unser Kunde Proctor & Gamble plant seit 2023 zum Beispiel im TV nur noch barrierefreie Werbung zu zeigen. Wie kann barrierefreie Werbung in der 360-Grad Medienlandschaft, also im TV, Magazinen, Zeitungen, Online, Mobile, Social Media, Podcast, Digital Out of Home etc aussehen?
Dieser Kurs wird angeboten von: Media Impact
Projektpartner: Die RG rohrgroup GmbH mit Sitz in Berlin ist ein führendes Unternehmen in der zerstörungsfreien Sanierung von Abwasserleitungen im Haus. Unser Unternehmen wurde gegründet, um nachhaltige Lösungen zu teilen und gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Mit unserer innovativen und disruptiven Methode „PipePrinting“ – bei der schichtweise ein neues Rohr in das alte gesprüht wird, ähnlich einem 3D-Drucker – bieten wir eine nachhaltige, CO₂-sparende und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Strangsanierung, die sogar während des laufenden Betriebs möglich ist. Aufgrund der hohen Nachfrage baut die rohrgroup ein Franchise-System auf, das in den ersten fünf Jahren einen Umsatz von ca. 45 Mio. Euro erzielen soll. Ausgangssituation und Herausforderung: Aktuell erfolgt die Qualitätssicherung in der Rohrsanierung durch manuelle Auswertung von Videomaterial und Bildaufnahmen, die vor, während und nach der Sanierung auf der Baustelle erstellt werden. Diese Videos werden per Dropbox eingesendet, wodurch die Monteure nach dem Einsatz wieder abreisen. Diese über Dropbox eingesendeten Aufnahmen zu überprüfen, ist monoton, zeitintensiv und fehleranfällig. Eine zu lange Bearbeitungsdauer erhöht das Risiko, Mängel wie Risse, ungenaue Beschichtungen oder offene Stellen zu übersehen. Schlechte Ergebnisse führen dazu, dass Monteure erneut zur Baustelle geschickt werden müssen – ein ineffizienter, kostspieliger und unprofessioneller Prozess. Deine Mission: Du entwickelst einen Prototyp, der mittels Künstlicher Intelligenz (KI) die Video- und Bildmaterialien automatisiert analysiert und in weniger als 5 Minuten einen detaillierten Qualitätsbericht erstellt. Dabei soll das System: · Fehlstellen, Risse und Unregelmäßigkeiten zuverlässig erkennen und markieren. · Eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche bieten, über die Medienmaterial direkt hochgeladen und ausgewertet werden kann. · Langfristig auch live, in Echtzeit – etwa in Bereichen ohne Netzabdeckung (z.B. Keller) – arbeiten und während der Sanierung sofort Mängel anzeigen. Mögliche Projektschritte: 1. Aufbau der IT-Infrastruktur: Erstellung einer Umgebung, in der das KI-Modell trainiert werden kann. 2. Modellwahl: Auswahl des passenden KI- und Machine-Learning-Frameworks. 3. Training & Optimierung: Training und kontinuierliche Verbesserung des Modells mit eigenen, realen Sanierungsdaten. 4. Integration und Testphase: Anwendung des Prototyps gemeinsam mit Mitarbeitern der RG rohrgroup GmbH, inklusive praktischer Erprobung und systematischer Sammlung von Feedback auf dem Projekt. 5. Feedback-Implementierung: Einarbeitung deiner gesammelten Erfahrungen und Rückmeldungen deiner Kollegen zur Optimierung des Systems. 6. Live-Schaltung & Stresstests: Erprobung des Systems unter realen Bedingungen, auch in netzfernen Bereichen. Ist die Skalierungsmöglichkeit gelungen? Was du dabei lernst: · Projektmanagement und Teamarbeit: Plane und koordiniere interdisziplinär ein innovatives Projekt – von der ersten Idee, über theoretische Planung und praktische Umsetzung bis zur finalen Implementierung – und sammle dabei wertvolle Erfahrunge in Projektmanagement, Teamarbeit und kreativer Problemlösung. · KI-Entwicklung und IT-Infrastruktur: Vertiefe dein Wissen in der Entwicklung und Implementierung von KI-Modellen und lerne, wie du eine robuste IT-Infrastruktur aufbaust. · Praxisnahe Problemlösung und kritisches Denken: Setze digitale Technologien ein, um reale, industrielle Herausforderungen zu lösen, lerne die herkömmliche Art und Weise der möglichen Lösungen zu hinterfragen und erhalte direktes Feedback von Branchenexperten. · Kommunikation & Kreativität: Stärke deine Fähigkeit, technische Konzepte verständlich zu präsentieren und kreative Lösungsansätze zu entwickeln . All diese Bestandteile werden die Employability stärken und erhöhen!
Dieser Kurs wird angeboten von: rohrgroup solutions GmbH
Die FLYING STEPS EDUCATION gGmbH in Berlin ist die erste Ergänzungsschule Deutschlands, die sich auf eine professionelle, 3-jährige Ausbildung im Bereich urbaner Tanzkultur (Hip-Hop, Breaking, Popping, House etc.) spezialisiert hat. Flying Steps Education versteht sich als Zukunftslabor für performative Bildung und kulturelle Vielfalt. Dabei treffen Themen wie Diversität, Bildungsgerechtigkeit und Talentförderung auf kreative Praxis. Diese Business Case sucht keine klassischen Lösungen, sondern echte Innovationen. DIE CHALLENGE: Wie kann dieses innovatives Bildungsformat optimal sichtbar gemacht werden, um gezielt neue Talente (Schüler*innen) anzusprechen, Kooperationspartner und Förderer zu gewinnen und ein starkes, zukunftsfähiges Branding aufzubauen? AUFGABENSTELLUNG: Analyse unserer aktuellen Positionierung, Entwicklung eines innovativen Kommunikations- und Marketingkonzepts, sowie eines strategischen Plans zur Vernetzung mit Brands, Medien & Kulturförderprogrammen. ZIEL: Konkrete, kreative Impulse und erste umsetzbare Konzepte, die das innovative Ausbildungsmodell nachhaltig positionieren – sowohl bei potenziellen Schüler*innen als auch in der Öffentlichkeit und Förderlandschaft. EXTRAPORTION SAHNE: Flying Steps Education bietet den Studierenden Zugang zu exklusivem Material und Videos unserer Ausbildung & öffentlichen Auftritte, authentische Einblicke in die Community urbaner Künstler*innen sowie eine große Offenheit für kreative Ideen. WEITERE INFOS: www.flyingsteps.education und www.flyingsteps.com
Dieser Kurs wird angeboten von: Flying Steps Education gGmbH
Als professionelles Studio entwerfen wir beim Framekollektiv (KWK Media GmbH) beeindruckende 2D- und 3D-Animationen in Form von Videos, Interaktiven Elementen und Brand Designs für viele unterschiedliche Auftraggeber:innen. Vom Konzept über die Planung bis zur Umsetzung: Alles aus einer Hand. Daneben produzieren wir Realfilmformate für verschiedene Verwendungszwecke. Das Unternehmen wurde von mehreren jungen Köpfen komplett mit Eigenkapital aufgebaut und wächst seitdem fleißig weiter. Die Challenge: "Agenda 2030". Mit eurer Hilfe wollen wir die Entwicklung unseres Unternehmens auf die nächste Stufe heben. Denn es stehen innerhalb der nächsten Jahre sehr viele wichtige Entscheidungen und Hürden an, für die wir kreative Lösungen suchen: Vom Standort über die Akquise bis hin zur Personalerweiterung und Formatentwicklung ist alles dabei, was Startups bewegt. Gemeinsam mit euch schauen wir uns die Details unserer aktuellen Unternehmensstrategie an und sind gespannt, welche Optimierungspotenziale und eigenen Ideen ihr einbringen könnt, um unsere Entwicklung zu pushen. Benefits: Austausch auf Augenhöhe, Kaffee, Snacks sowie viele Tipps, Einblicke, Vorlagen, Kontakte und Erfahrungen für Gründungsinteressierte, die überlegen sich nach dem Studium mit dem eigenen Ersparten ebenfalls selbstständig machen zu wollen. Weitere Infos zu uns: www.framekollektiv.de
Dieser Kurs wird angeboten von: KWK Media GmbH
Dieser Kurs wird angeboten von: Zalando SE
Du hast Lust, Kulturprojekte mitzugestalten und willst deine Ideen im Bereich Social Media und Newsletter-Marketing umsetzen? Dann ist dieses Projekt genau das Richtige für dich! Im Rahmen dieser Challenge entwickelst du ein frisches, kreatives Kommunikationskonzept für ART BREAKERS – ein Berliner Veranstalter für Kunst- und Kulturerlebnisse. Dein Fokus liegt auf Social Media und Newsletter-Marketing. Ziel ist es, neue Zielgruppen zu erreichen, bestehende Fans zu aktivieren und die Community zu erweitern. Wichtig ist uns dabei, dass Content und Ausspielung mit modernen innovativen Tools entwickelt und möglichst automatisiert ausgespielt werden können. Dein Input ist gefragt: • Wie kann ART BREAKERS sichtbarer werden? • Welche Content-Formate funktionieren – auch mit Bewegtbild? • Wie werden Newsletter lesenswert, persönlich & relevant? • Welche neuen Ideen - auch für Entwicklung und Ausspielung/Tools - bringst du mit? Über ART BREAKERS ART BREAKERS ist ein Berliner Kultur-Start-up, das Kunst & Kultur auf lebendige, interaktive Weise erlebbar macht. Wir bieten inspirierende Online-Touren, Ausstellungsbesuche, Kulturreisen und exklusive Veranstaltungen – stets mit dem Ziel, Menschen durch Kultur zu verbinden. Unsere Formate machen neugierig, öffnen neue Perspektiven – und holen Kunst raus aus dem Elfenbeinturm, rein ins Leben.
Dieser Kurs wird angeboten von: ART BREAKERS
CIRCULAR STRUCTURAL DESIGN (CSD, www.circular-structural-design.eu) ist ein innovatives Unternehmen im Bereich zirkuläres Bauen und Dekarbonisierung. Im Rahmen des SRH-Studierendenprojekts sollen Studierende untersuchen, ob eine B-Corp-Zertifizierung (www.bcorporation.de) einen strategischen Mehrwert für CSD bietet. Dabei analysieren sie den Zertifizierungsprozess, bearbeiten Teile des B Impact Assessment (BIA) und bewerten die Unternehmensleistung in Bereichen wie Umwelt, Governance und Community. Ziel ist es, Stärken und Schwächen zu identifizieren, eine SWOT-Analyse durchzuführen und konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Optional kann ein Kommunikationskonzept erarbeitet werden, um die Zertifizierung in die Markenstrategie zu integrieren. Die Fallstudie richtet sich an Masterstudierende mit Bezug zu Nachhaltigkeit, Bauwesen oder Management – ist aber ebenso für Studierende aus den Bereichen Marketing, Kommunikationsstrategien und Human Resources relevant, da die Zertifizierung auch interne Kultur, Führung und externe Wirkung umfasst.
Dieser Kurs wird angeboten von: CIRCULAR STRUCTURAL DESIGN
Branche: Medien / Lifestyle / Marketing / Community Building Projektbeschreibung: Berlin ist vielseitig, aufregend – und selbst für die Berliner unübersichtlich. Zahlreiche Vorteilskarten und Rabattprogramme versuchen, Kultur, Gastronomie, Freizeit, Stadtführung und Sport zugänglich zu machen. Doch: Entweder nur begrenzt auf einen Bereich, nur auf Masse bedacht, eher für Touristen und auch beliebig und unpersönlich. Eure Aufgabe: Entwickelt ein innovatives Vorteilsangebot oder eine Vorteils-Karte ausschließlich für Berliner:innen. Im Fokus steht ein kuratiertes Empfehlungsmarketing – persönlich, hochwertig, authentisch. Dabei soll ein neues Produkt entstehen aus Kultur, Gastronomie, Freizeit und Sport. Ob als klassisches Angebot per Tagestipp, E-Mail-Newsletter, Social Media, Rabattangebot oder ein kuratierter Berlin-Tag zum Entdecken der eigenen Stadt. Aufgabenstellung: MARKTANALYSE UND BENCHMARKING Vergleich bestehender Angebote wie Get2Card, Abundo, TwoTickets, Rausgegangen, Mit Vergnügen, Berlin Welcome Card, Museums-Pass, Restaurantkarten, Groupon usw. (prüfe, welche Vorteilsangebote es noch für die einzelnen Sparten gibt). Wo liegen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken? (SWOT-Analyse) PRODUKTENTWICKLUNG UND USP-DEFINITION Erarbeitet ein klar abgegrenztes Vorteilsangebot: • Was unterscheidet euer Produkt von den existierenden? • Welche Bedürfnisse von Berliner:innen sprecht ihr an? • Welchen emotionalen Mehrwert bietet euer Programm? BUSINESSPLAN-ENTWURF Skizziert ein erstes Geschäftsmodell: • Zielgruppe und Reichweite • Einnahmequellen und Partnergewinnung • Kosten- und Erlösstruktur KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE Entwickelt Ideen für Markenauftritt und Launch-Kampagne: • Naming, Look & Feel • Online- und Offline-Kommunikation • Empfehlungsmarketing und Community-Building Über den Projektzeitraum stehen wir euch als Ansprechpartner zur Verfügung.
Dieser Kurs wird angeboten von: MBLN25
** Eure Aufgabe: Entwickelt ein kurzes, mitreißendes Werbevideo für das Berliner Startup Trueffles – es kann je Konzept auch eine Video-Reihe sein. Trueffles hilft dir zu verstehen, wie alles miteinander verbunden ist. Es bietet ein visuelles Recherchetool, mit dem du Informationen über intelligente Mind Maps mit KI-Unterstützung verbinden, explorieren und veröffentlichen kannst. ** Das Video bzw. die Video-Reihe soll: – Neugier wecken – je Video nicht länger als 60-90 Sekunden – Lust machen, einen kostenlosen Account zu erstellen – Ehrlich bleiben – keine falschen Versprechungen – Auf den Kanälen YouTube, Instagram, TikTok und weiteren Werbeplattformen gezeigt werden (wenns super ist und passt auch auf unserer Webseite) ** Das könnt ihr von uns erwarten: Euch brieft und unterstützt unsere Gründerin Tinush*Tina Weise (LinkedIn: www.linkedin.com/in/tiweise). Ihr bekommt Zugang zu unserer Plattform, Brandingmaterial, aktuellen Videos und Support. Die besten Videos bekommen eine Trueffles Lifetime Membership for free. Zeigt, wie spannend Wissen sein kann, wenn man es richtig verbindet! #everythingconnects Wir freuen uns auf euch! – Das Trueffles Team www.trueffles.com
Dieser Kurs wird angeboten von: Trueffles
**Eure Aufgabe: Nutzt die Plattform Trueffles, um zwei bis drei besonders spannende Trueffles Spaces zu erstellen – also visuelle Wissens-Maps, die auf unserer Plattform veröffentlicht werden können. Ziel ist es, Inhalte zu recherchieren, die für zukünftige Nutzer*innen so interessant, unterhaltsam oder überraschend sind, dass sie Trueffles selbst ausprobieren wollen. **Die Maps sollen: – Neugier wecken und einladen zum Weiterdenken – Visuell ansprechend, gut recherchiert und klar strukturiert sein – Gerne überraschende Zusammenhänge oder tiefere Einblicke bieten – Öffentlich auf Trueffles geteilt werden können Themenideen (frei wählbar oder selbst entwickeln): – Politische Netzwerke – Verschwörungserzählungen und ihre Quellen – Kulturelle Bewegungen – Tech-Ökosysteme (z. B. Web3, KI-Unternehmen) – Wer steht hinter was? (z. B. Lobbying, Medien, Unternehmen) – Popkultur, Serien-Universen, Beziehungsnetzwerke – … und was euch selbst interessiert! **Das könnt ihr von uns erwarten: Euch brieft und unterstützt unsere Gründerin Tinush*Tina Weise (LinkedIn: www.linkedin.com/in/tiweise). Ihr bekommt Zugang zu unserer Plattform, Brandingmaterial, eine Einführung in die Trueffles-KI (T.A.I.) und Support bei der Veröffentlichung eurer Spaces. Die besten Maps werden prominent auf unserer Website vorgestellt – und mit einer Trueffles Pro Lifetime Membership belohnt. Zeigt, wie spannend Wissen sein kann, wenn man es richtig verbindet! #everythingconnects Wir freuen uns auf euch! – Das Trueffles Team www.trueffles.com
Dieser Kurs wird angeboten von: Trueffles
Viele junge Menschen treffen finanzielle Entscheidungen, bevor sie grundlegende Kenntnisse über Geld, Schulden oder Verträge haben. Finanzbildung in Schulen findet – wenn überhaupt – selten statt. Eltern können diese Lücke oft nicht füllen. Das Ergebnis: Jugendliche sind anfällig für Überschuldung und langfristige Fehlentscheidungen. Im Rahmen eines EU-geförderten Projekts soll eine App entstehen, die Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren dabei unterstützt, finanzielle Zusammenhänge zu verstehen – nicht durch Frontalunterricht, sondern durch alltagsnahe Situationen, kleine Geschichten und interaktive Elemente. Wie schaffen wir es, eine App zu konzipieren, die Jugendliche nicht nur einmal, sondern über Wochen und Monate hinweg begleitet – und dabei spielerisch, motivierend und didaktisch wirksam ist?
Dieser Kurs wird angeboten von: Pfeffermind Consulting GmbH
Unternehmenskooperationen & Fundraising Mentale Gesundheit ist ein Thema, das längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist – aber in vielen Unternehmen noch nicht den Platz bekommt, den es verdient. Kopfsachen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der genau hier ansetzt: Wir entwickeln Workshops und Bildungsformate für Jugendliche, die stärken, aufklären und Mut machen. Unser Ziel ist es, jungen Menschen zu helfen, sich selbst und andere besser zu verstehen, mit Herausforderungen umzugehen und ihren eigenen Weg zu finden. Dabei setzen wir auf kreative Methoden, innovative Bildung und echte Nähe zur Lebensrealität junger Menschen. Für die Umsetzung und Weiterentwicklung unserer Arbeit suchen wir engagierte Unternehmenspartner, die nicht nur Geld geben, sondern aktiv Teil einer Bewegung für mentale Gesundheit werden wollen. Genau hier kommt ihr ins Spiel: Entwickelt eine kreative und zielgruppenorientierte Akquise-Strategie für Unternehmenskooperationen. Überlegt, wie Corporate Social Responsibility für Firmen heute aussehen kann – jenseits von Logos auf Webseiten. Welche Geschichten erzählen wir? Welche Kontaktpunkte bauen wir auf? Welche Materialien, Formate und Kampagnen braucht es, um Unternehmen für unser Anliegen zu gewinnen? Eure Ergebnisse könnten z. B. eine kleine Akquise-Kampagne, Pitch-Materialien, ein Fundraising-Kit oder konkrete Vorschläge für erste Unternehmensansprachen sein. Das Ziel: wirtschaftliches Denken mit gesellschaftlicher Wirkung verbinden – und Unternehmen inspirieren, sich aktiv für mentale Gesundheit bei Jugendlichen zu engagieren. Was euch erwartet: Studierende, die diesen Case bearbeiten, sind herzlich eingeladen, uns im Impact Hub Berlin zu besuchen – unserem Arbeitsort und kreativen Zuhause. Dort stellen wir euch unsere Arbeit vor und möchten gemeinsam mit euch ins Gespräch kommen: Was bedeutet Impact in der Bildung wirklich? Außerdem habt ihr die Möglichkeit, einen unserer Workshops an einer Schule live zu erleben – und so die Wirkung unserer Arbeit hautnah mitzuerleben.
Dieser Kurs wird angeboten von: Kopfsachen e.V.
Altersgerechte Workshopformate für Klassenstufe 7–12 Wie vermittelt man mentale Gesundheit so, dass Jugendliche nicht abschalten – sondern wirklich zuhören, mitdenken und wachsen? Genau das ist die Herausforderung von Kopfsachen e.V.: Wir entwickeln Workshopformate, die mentale Gesundheit greifbar und relevant machen – mit Tiefgang, Interaktivität und Haltung. Unsere Zielgruppe: Schulklassen von der 7. bis zur 12. Klasse – also ein Spektrum, das sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Lernzugänge mit sich bringt. Für diesen Business Case suchen wir kreative Köpfe, die gemeinsam mit uns ein neues, altersdifferenziertes Workshopkonzept entwickeln. Eure Aufgabe: Denkt unser bestehendes Format weiter und macht es so spannend, dass Jugendliche nicht nur lernen, sondern Lust bekommen, sich mit sich selbst und ihrer mentalen Gesundheit auseinanderzusetzen. Nutzt dabei Tools und Ansätze aus euren Fachrichtungen – ob Game-Based Learning, Deeper Learning, Learning Experience Design, Design Thinking, Gamification oder Facilitation-Methoden. Stellt euch vor, ihr entwickelt z. B. einzelne Workshopmodule für eine 8. Klasse, eine 10. Klasse und eine Abschlussklasse – jeweils passgenau, inspirierend und pädagogisch sinnvoll. Eure Ergebnisse können vielfältig sein: Storyboards, Prototypen, Toolkits, Methodenideen, User-Journeys oder ein Gesamtkonzept, das skaliert und getestet werden kann. Wir freuen uns auf eure Ideen! Was euch erwartet: Ihr habt die Möglichkeit, echte Veränderung im Bildungssystem mitzugestalten – und eure Konzepte könnten schon bald in Schulen eingesetzt werden. Als Teil des Projekts laden wir euch zu uns ins Impact Hub Berlin ein, wo ihr nicht nur Kopfsachen als Organisation kennenlernen könnt, sondern auch mit uns über die Frage ins Gespräch kommt, wie Bildung heute Wirkung entfalten kann. Zusätzlich erhaltet ihr die Chance, einen unserer Workshops an einer Schule zu besuchen – ein direkter Einblick in die Praxis. Wer möchte, kann im Anschluss auch tiefer einsteigen: Kopfsachen bietet euch die Möglichkeit, eure Ideen über das Projekt hinaus weiterzuentwickeln und bei der Umsetzung an unseren vier Standorten mitzuarbeiten.
Dieser Kurs wird angeboten von: Kopfsachen e.V.
Projekt-Exposé für das ideArea-Modul 2025 an der SRH Berlin University of Applied Sciences Titel: "KI trifft Lokaljournalismus – Neue Vermarktungsstrategien für STUDIO 47" Projektträger: STUDIO 47 – Der regionale Fernsehsender für Duisburg, das Ruhrgebiet und den Niederrhein Zeitraum: 21. Juli bis 8. August 2025 Ansprechpartner: Sascha Devigne, Chefredakteur STUDIO 47 Hintergrund: STUDIO 47 ist der einzige private regionale TV-Sender in Nordrhein-Westfalen. Seit Jahren setzen wir konsequent auf die Integration Künstlicher Intelligenz in unsere redaktionellen Prozesse. Mit eigens entwickelten Tools wie "BotCast" (automatisierte Text- und Videoproduktion), "ClipSense" (automatisierte Archivierung und Inhaltserschließung) sowie dem KI-gestützten Avatar-Projekt "AvaTalk" (Moderation & Interviewführung durch digitale Zwillinge) sind wir deutschlandweit Vorreiter für KI im Lokaljournalismus. Diese Entwicklungen sind nicht nur technologisch spannend, sondern haben das Potenzial, neue Geschäftsmodelle zu etablieren. Der nächste logische Schritt ist nun die strategische Vermarktung dieser Innovationen. Ziel des Projekts: Entwicklung eines Go-to-Market-Konzepts für eines oder mehrere der innovativen KI-Produkte von STUDIO 47 (z. B. AvaTalk, BotCast). Die Studierenden sollen eine kreative und praxisorientierte Marketing- und Vertriebsidee entwickeln, mit der STUDIO 47 neue Zielgruppen erreicht, Partner gewinnt und mediale Sichtbarkeit erzeugt. Konkrete Fragestellungen: • Wie lassen sich komplexe KI-Produkte aus dem Medienbereich für unterschiedliche Zielgruppen verständlich und attraktiv kommunizieren? • Welche Kommunikations- und Vertriebskanäle eignen sich für die Markteinführung? • Wie könnten Pitch-Decks, Produktvideos, Microsites oder andere Formate aussehen, mit denen wir unser Tool vermarkten könnten? • Welche Kooperationen (z. B. mit Start-ups, Bildungseinrichtungen, Medienhäusern) könnten denkbar sein? Erwartete Ergebnisse: • Zielgruppenspezifische Marketing-Strategie (B2B und/oder B2C) • Kommunikationskonzept mit visuellen/verbalen Leitideen • Mock-ups oder Prototypen (Social-Media-Kampagne, Landingpage, Video-Teaser, Elevator-Pitch, etc.) • Handlungsempfehlungen für den weiteren Markteintritt Unterstützung durch STUDIO 47: • Briefing zu Tools, Zielgruppen und bisherigen Kommunikationsansätzen • Bereitstellung von Materialien (Screenshots, Videos, etc.) • Feedback-Meetings mit Innovations- und Redaktionsteam • Präsentation der Ergebnisse vor Geschäftsleitung und Redaktion Warum ist dieses Projekt ideal für das ideArea-Modul? Die Studierenden arbeiten an einem realen, innovativen Medienprodukt mit großer gesellschaftlicher Relevanz. Sie verknüpfen kreatives Marketing mit digitaler Innovationsstrategie und erhalten einen authentischen Einblick in die Arbeitsweise eines regionalen Senders, der als "Mini-Start-up" agiert. Das Projekt bietet viel Raum für kreative Eigenleistung, kritische Reflexion und unternehmerisches Denken. Zusatznutzen: Bei Interesse ist auch eine weiterführende Zusammenarbeit möglich (z. B. Praktika, Projektverlängerung, Umsetzung der Ideen im echten Einsatz). Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit mit dem ideArea-Team!
Dieser Kurs wird angeboten von: STUDIO 47
Zwei Jahrzehnte lang war B2C-Marketing gleichbedeutend mit Google-Marketing: Gutes SEO sorgte für die organische Präsenz in Suchergebnissen, SEA für Präsenz über Google Ads. In Zukunft wird die klassische Suchmaschine an Bedeutung verlieren: Im Dialog mit KI-Sprachmodellen oder durch KI-Agenten ist die Herkunft von Empfehlungen und Ergebnissen nur schwer nachvollziehbar. Prompts wie „Chat GPT, es regnet, was machen wir als Familie jetzt?“, „Gemini, ich will am Wochenende einen Städtetrip machen, buch ihn mir“ zeigen nur einen Teil der Bandbreite. Ausgangssituation und Herausforderung: Immer mehr Menschen nutzen KI-basierte Assistenten, um sich über historische Themen, Sehenswürdigkeiten oder Bildungsangebote zu informieren. Anders als klassische Suchmaschinen zeigen diese Systeme keine Linklisten mehr an, sondern liefern direkt generierte, oft kontextlose Antworten. Daraus ergeben sich mehrere Herausforderungen: • Fehlendes Verständnis der Ergebnisse: Warum empfiehlt die KI X, aber nicht Y? • Falsche oder veraltete Informationen: Generative KI nutzt nicht immer aktuelle oder korrekte Datenquellen. Die zentrale Frage lautet: Wie kann ein Werbetreibender aktiv Einfluss auf diese Systeme nehmen – inhaltlich, strukturell und strategisch? Deine Mission: Du entwickelst ein Strategiekonzept sowie einen funktionsfähigen Prototypen, mit dem die Sichtbarkeit und der Wahrheitsgehalt der Informationen zum Deutschlandmuseum in generativen KI-Systemen gesteuert und überprüft werden können. Ziel ist es, systematisch zu analysieren: • Wie „denken“ generative KI-Modelle über das Deutschlandmuseum? • Welche Faktoren beeinflussen die Einbindung und Gewichtung von Inhalten? • Wie unterscheidet sich die Optimierung von KI-Suchergebnissen zu klassischer SEO? • Wie können Inhalte, Datenformate und Metainformationen so optimiert werden, dass sie für KI-Modelle attraktiver und besser nutzbar sind? • Wie kann die KI-Suche gesteuert werden? Projektpartner: Deutschlandmuseum
Dieser Kurs wird angeboten von: Deutschland Museum DM GmbH